Welche Bücher sich finanziell auszahlen

Stand: 14. Februar 2020

Meine Empfehlung:

  • Falls Sie ein Vorhaben realisieren wollen, das in einem der aufgeführten Bücher diskutiert wird, lohnt sich eigentlich immer die Anschaffung des Ratgebers. Insbesondere bei großen Investitionen, beispielsweise einem Auto oder einer Modernisierung, kann eine kleine Informationen große finanzielle Auswirkungen haben.

Schneller Einstieg:

Selbst im digitalen Zeitalter sind Bücher noch eine tolle Möglichkeit, um geballtes Fachwissen zum kleinen Preis zu erhalten. Noch mehr Spaß macht das Lesen, wenn Sie wissen, dass sich die Investition sogar finanziell schnell auszahlt. Das ist auch der Anspruch an die Literatur, die ich Ihnen hier vorstelle: Die Lektüre soll sich sowohl aus Sicht des Klimaschutzes als auch Ihres Geldbeutels bezahlt machen.

Rezensionen – Welche Bücher für Sie interessant sein könnten

Die folgenden Ratgeber können Ihnen dabei helfen, Greener Gains zu verwirklichen. Sollten Sie noch unsicher sein, ob ein Buch sich für Sie lohnt, lesen Sie gerne meine Rezension dazu.

Erneuerbare Energien ohne heiße Luft (zur Rezension)

Die beiden Autoren Christian Holler und Joachim Gaukel erklären auf einfache und verständliche Art, wie viel Energie in Deutschland pro Person verbraucht wird und wie wir diese Energie in Deutschland erneuerbar erzeugen könnten. Ihr Buch ist hervorragend dazu geeignet, die Vielzahl an Informationen und Vorschlägen zum Thema Energie richtig einzuordnen und dadurch persönlich die richtigen Schwerpunkte setzen zu können.

Strom sparen im Haushalt: 16 geniale Tipps (zur Rezension)

Simon Ternyik stellt auf 66 Seiten 16 Tipps vor, mit denen man im Haushalt ohne größeren Komfortverlust Nebenkosten sparen kann. Einige Tipps kannte ich vorher noch nicht und alleine die Umsetzung seiner Idee zur Helligkeit des Fernseher war den Anschaffungspreis wert.

Photovoltaik für Quereinsteiger (zur Rezension)

Jürgen D. Henning erläutert auf 246 Seiten, wie man eine kleine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch plant und baut. Anhand mehrerer Beispiele wie einem Häuschen in den andalusischen Bergen, werden alle relevanten Themen wie Solarzellen, Laderegler, Wechselrichter, Batterien, Sicherungen und Blitzschutz ausführlich behandelt. Das Buch ist geeignet für jeden, der selbst Hand an eine Solaranlage legen möchte.

Leseliste – Wovon ich mir noch Greener Gains erhoffe

Nutzen Sie diese Liste gerne als Inspirationsquelle für weiterführende Recherchen. Hier sammle ich Titel, die noch auf meiner Wunschliste.

Nachhaltige Energiegewinnung – ohne die heiße Luft (David J.C. MacKay)

Das Buch ist völlig kostenlos zugänglich und der Autor vermittelt mit sehr viel Herzblut in Zahlen, wie es uns gelingen kann, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Er geht dabei auf viele wichtige Technologien ein und schafft es sogar, seinen Lesern das wirklich große Gesamtbild zu zeigen. Im Kern hat er eine optimistische Botschaft: Es wird uns zwar viel kosten, den Klimawandel aufzuhalten, aber wir haben alles, was wir dafür brauchen! Vor einigen Jahren habe ich bereits die englische Ausgabe verschlungen und war absolut begeistert. Demnächst würde ich nun gerne die deutsche Übersetzung zur Auffrischung lesen.

Mein erstes Elektroauto: Praktischer Ratgeber für Einsteiger (Ernst Luthmann)

Ernst Luthmann richtet sich an alle, die gerne ein Elektroauto anschaffen möchten, es sich aber noch nicht zutrauen. Er zielt auf “Normalverdiener” ab und möchte mit seinem Buch einen gebündelten Überblick darüber geben, was es bei Elektroautos alles zu beachten gibt. Insbesondere das Laden der Batterie ist für ihn ein wichtiges Thema.

Ab jetzt fahre ich elektrisch!: Alles was man zum Elektroauto wissen muss (Sebastian Böttger)

Der Autor fährt selbst ein Elektroauto und ist als Elektroingenieur prädestiniert dafür, alle wichtigen Informationen darüber weiterzugeben. Fragen, die mich besonders interessieren, sind die “Tipps für den Gebrauchtwagenkauf” und die Lademöglichkeiten für Mieter.

Energiewende selber machen! (Bundesverband Windenergie e.V.)

Auf 392 Seiten wollen die Autoren dabei helfen, die Energiewende selbst zu gestalten. Sie beschreiben Investitionen in erneuerbare Energien oder eine neue Heizung nicht nur aus technischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Insbesondere interessiere ich mich dafür, welche Vorschläge für mich als Mieter dabei sind.

Meine kleine Energiewende: Ihr wirtschaftlicher Weg zu einer effizienten und sauberen Energieversorgung im Eigenheim (A. Singer & U. Bürger)

Egal ob als Eigenheimbesitzer oder als Mieter: Die Autoren wollen langfristige und zukunftsfähige Lösungen vorstellen, um auf lange Sicht Geld zu sparen und die Energiewende zu schaffen. Es wird alles anhand von praktischen Beispielen besprochen, egal ob es um die Erzeugung, Speicherung oder den Verkauf von Energie geht. Auch Fördermöglichkeiten stehen auf der Agenda.

Strom und Wärme: Wege zum energieautarken Haus (Johannes Spruth)

Johannes Spruth erläutert auf 208 Seiten, wie Sie als Besitzer einer eigenen Immobilie mehr Energieautarkie erreichen können. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten der eigenen Energieerzeugung und -speicherung. Anhand von drei Beispielfamilien stellt er die Bandbreite an Möglichkeiten dar und betrachtet auch die Wirtschaftlichkeit der vorgestellten Lösungen. Er verspricht auch nicht die vollständige Autarkie für jedermann, sondern das realistischere Ziel eines höheren Autarkiegrades als vorher.

Ratgeber Heizung: Wärme und Warmwasser für mein Haus (Verbraucherzentrale NRW)

Das Buch richtet sich an Laien, die sich grundsätzlich über die heute verfügbaren Heizungssysteme informieren wollen. Entsprechend gemischt sind auch die Rezensionen ausgefallen, die ich gelesen habe. Mancher Experte war vom niedrigen Detaillierungsgrad wenig überzeugt, während interessierte Laien die Informationen sehr hilfreich fanden.

Handbuch für Bauherren – Praxiswissen rund ums Sanieren und Modernisieren (Peter Burk)

Viele Menschen, die sich ein Eigenheim leisten möchten, müssen oft mit einer betagten Immobilie vorlieb nehmen. Dieser Ratgeber vermittelt auf 256 Seiten, wie Sie eine solche Immobilie wieder in Schuss bekommen können. Besonders gespannt bin ich auf die Hinweise zur energetischen Sanierung, die sich als einzige auch finanziell auszahlen können. Aber auch andere Umbauten, zum Beispiel für mehr Komfort und Einbruchsschutz werden diskutiert.

Richtig dämmen – Bauherren-Ratgeber für Sanierung und Neubau (Arnold Drewer)

Um den Energieverbrauch von Gebäuden langfristig zu senken, ist die richtige Dämmung der wichtigste Faktor. Dieser Ratgeber der Stiftung Warentest beschreibt die unterschiedlichen Dämmstoffe, die Sie einsetzen können, und wie man Sie richtig nutzt. Auch wenn Sie die Dämmung ohne professionelle Hilfe vornehmen wollen, finden Sie in diesem Buch die entsprechenden Anleitungen.

Außerdem interessant