Reparaturanleitung für Sodastar Elegance Trinkwassersprudler

Anfang diesen Jahres (2021) habe ich mir den Trinkwassersprudler Sodastar Elegance (Marke: Aldi) gebraucht auf Ebay-Kleinanzeigen gekauft. Leider ist bereits nach wenigen Wochen ein Defekt aufgetreten: Nach dem Sprudelvorgang hat das Gerät den Druck nicht mehr abgelassen und die Flasche konnte ich nur mit viel Kraft und einem ordentlichen Knall wieder herausdrehen.

Nach mehreren Experimenten ist es mir nun gelungen, das Problem dauerhaft zu lösen. Dadurch muss ich weder Geld für ein neues Gerät ausgeben, noch die Umwelt mit den CO2-Kosten für dessen Herstellung belasten. Im vorliegenden Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie das Problem selbst lösen können.

Links mit * sind sogenannte Affiliate- bzw. Werbe-Links. Klickst Du darauf, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Der Preis ändert sich für dich dadurch nicht. Weitere Infos.

Was Sie dafür brauchen:

  • Werkzeug: Stiel einer Gabel oder eines Messers / Schlitz-Schraubendreher oder ähnliches.
  • Silikonfett: Damit schmieren Sie in Schritt 4 den schwergängigen Kolben. Tipp: Bestellen Sie sich im Internet Silikonfett für Kaffeemaschinen (lebensmittelecht), zum Beispiel 3x6g Silikonfett von SHB Swiss*. Oder suchen Sie im Drogeriemarkt Ihrer Wahl danach (dm hat meines Wissens welches). Als Alternative wurde in den Kommentaren auch Ballistol Universalöl* empfohlen.
Nach der Lösung des Überdruckproblems leistet der Sodastar Elegance von Aldi wieder gute Dienste.
Das Problem Bestand darin, dass der Sodastar den Druck nach dem Sprudeln nicht mehr abgelassen hat.

Schritt 1: Flasche herausdrehen

Im ersten Schritt öffnen Sie die Rückseite des Sprudlers, um die CO2-Flasche herauszudrehen. Dann kann nicht unerwartet Gas austreten.

Schritt 2: Gehäusedeckel abnehmen

Nun muss der Deckel des Gehäuses abgenommen werden. Dafür können Sie, wie beispielsweise im Bild, den Stiel einer Gabel oder eines Messers verwenden. Der Deckel ist an wenigen Stellen mit dem Gehäuse verklebt, mit geringer Kraftanwendung und in mehreren Versuchen sollte Sie ihn aber lösen können.

Der Gehäusedeckel des Sodastars kann wie im Bild geöffnet werden.

Schritt 3: Kolben entnehmen

Drückt man auf die Taste des Sodastars, geschehen normalerweise zwei Dinge gleichzeitig: Ein Bolzen öffnet das Druckventil der Gasflasche und ein Kolben wird in der Mitte des Gerätes nach unten geschoben, um den Gasauslass aus der Flasche zu blockieren. Das Problem: Genau dieser Kolben gleitet nicht mehr richtig zurück in seine Ausgangsposition und blockiert weiterhin den Gasauslass.

Genau diesen Kolben werden wir jetzt entnehmen. Wie in der Abbildung gezeigt, muss zuerst vorsichtig mit einer Hand der Druckhebel zur Seite gezogen werden. Während die erste Hand weiterhin den Hebel zur Seite drückt, zieht die zweite Hand den Kolben aus dem Gehäuse.

In Schritt 3 wird der Hebel zur Seite gezogen und der Kolben entnommen.
In Schritt 4 soll der Sitz der O-Ringe geprüft und der Kolben mit Silikonfett geschmiert werden.

Schritt 4: O-Ringe ausrichten und Kolben schmieren

Dies ist der entscheidende Schritt: Der Kolben sorgt im Gehäuse für eine zu große Reibung, deshalb schafft es die Feder nicht mehr, ihn nach oben zu drücken (achten Sie bitte darauf, dass die Feder weiterhin im Kolbenschacht steckt). Deshalb müssen Sie den Kolben nun schmieren.

Zuerst schauen Sie sich an, ob die Dichtungsringe aus Gumme (O-Ringe) noch in den vorgesehenen Vertiefungen sitzen. Falls nicht, schieben Sie diese mit Ihren Fingern einfach wieder dorthin zurück. Danach verreiben Sie einen linsengroßen Tropfen Silikonfett sorgfältig rundherum an den O-Ringen und dem Plastikzylinder, den diese einschließen (Achtung: Nicht zu dick auftragen!).

Bevor der Kolben wieder zurück an seinen Platz kommt, können Sie sich auch die Feder vornehmen: Wenn Sie diese vorsichtig etwas in die Länge ziehen, drückt sie zukünftig den Kolben wieder besser zurück.

Stecken Sie nun den Kolben wieder in das Gehäuse und testen Sie, ob er leichtgängig ist. Falls nicht, müssen Sie eventuell den Kolben und den Zylinder reinigen und die Prozedur mit etwas mehr Silikonfett wiederholen.

Schritt 5: Zusammenbauen und Sprudeln

Nach dem Einsetzen des Kolbens wird nun der Sodastar wieder zusammengebaut. Achten Sie darauf, dass Sie den schwarzen Knopf in den Deckel einsetzen, bevor Sie diesen auf den Sodastar aufsetzen. Füllen Sie nun eine Flasche Wasser und freuen Sie sich über den reparierten Trinkwassersprudler.

Ich hoffe, die Anleitung hat Ihnen weitergeholfen und ich würde mich über Ihre Rückmeldung in den Kommentaren freuen.

Vielleicht auch interessant:

47 Kommentare zu „Reparaturanleitung für Sodastar Elegance Trinkwassersprudler“

  1. Vielen Dank !

    Unser noch nicht so altes Gerät, hatte selbiges Problem gehabt.
    Ich bin zwar Tüftler und hätte es sicherlich alleine hinbekommen.
    Aber so ging es dann etwas flotter.

    1. Vielen Dank für die positive Rückmeldung! Sobald jemand von der Anleitung profitieren konnte, hat sich das Schreiben des Artikels für mich gelohnt 🙂

    2. Habe gerade meinen 3 Jahre alten sodastar nach Anleitung repariert. Was soll ich sagen….funktioniert wieder wie am 1. Tag. Vielen Dank für die supereinfache Reparaturanleitung.

    3. Danke, es hat auch bei mir geklappt. Habe es mit Ballistol (Waffenöl) erledigt. Habe dann die Feder vorsichtig mit einer Rolladennadel herausgegommen, gedehnt und alles wieder eingebaut. Ich denke aber, das es sich um einen Konstruktionsfehler handelt. Zylinder aus falschem Material, ungeeignete Feder oder Beides. Nochmals vielen Dank!

      1. Es freut mich sehr, dass dir die Anleitung geholfen hat! Ich bin auch der Meinung, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt. Habe Aldi dazu auch einmal angeschrieben, aber leider keine Antwort erhalten.

  2. Super Anleitung! Das zerlegen und das zusammen bauen hat sehr gut geklappt und der Sprudler funktioniert wieder wie am ersten Tag. Danke fürs verfassen und veröffentlichen!

    1. Hallo Christoph, es freut mich, dass der Sprudler wieder funktioniert! Es kann sein, dass man die Prozedur nach ein paar Monaten wiederholen muss, war zumindest bei mir so 😉

  3. Hallo und vielen herzlichen Dank. Es funktioniert wieder super!
    Ich habe Balistol Öl genommen da dies auch Lebensmittel echt ist.
    Viele Grüsse aus dem bayerischen Wald

    1. Hallo Gisela, vielen Dank für das Lob! Das Speiseöl wird aber wahrscheinlich nur kurzfristig helfen, da es nach kurzer Zeit anfängt zu verharzen (d.h. es wird fest). Besser geeignet sind die Schmiermittel im Artikel.

  4. Danke für die Anleitung. Bei mir war die Düse vom Flaschenfüller verkalkt, habe sie mit einem Millimeter Bohrer aufgebohrt. Zusätzlich war die Ventilöffnung bei der Zylinderverschraubung undicht. Gaszylinder und Dichtung entfernen und den kleinen Kolben mit den 3 O Ringen herausziehen und fetten.
    Funktioniert wieder.

  5. Super Erklärung und Problem in 5 Minuten gelöst. Jetzt hab ich noch fast drei Tuben Silikonfett übrig, war als 3er Set preiswerter 😉 Naja, wird ja nicht schlecht.
    Danke für die Hilfe !!

  6. Perfekt ,die Erklärung.Das hast du Klasse gemacht.
    5 Min Sache war es.Ich habe ne Handcreme genommen ,flutscht wieder der Kolben.
    Besten Dank.

    1. Mit Handcreme wird es leider nur kurz funktionieren, da sie schnell eintrocknet und die Rückstände den Kolben blockieren. Das weiß ich leider aus eigener Erfahrung 😉

    1. Gern geschehen und vielen Dank für den Reparaturversuch, unsere Umwelt wird es uns danken! Bei mir trat das Problem auch wenige Monate nach dem Kauf auf.

  7. Hallo, super Beschreibung. Ich vermute bei mir das gleiche Problem, habe allerdings keinen Elegance sondern einen Joy, das einfache Modell. Weiß vielleicht jemand wie ich dort den Deckel abbekomme?

  8. Vielen Dank für diese Anleitung.
    Nachdem ich diese Reperatur nur mehrfach vornehmen musste (ich habe Ballistol benutzt) gibt es nun leider ein neues Problem:

    Es gibt kein „Überdruckgeräusch“ mehr, ich könnte ewig, immer wieder, die Sprudeltaste drücken, ohne dass dieses Geräusch kommt.
    Ich habe nachgeschaut, es gelangt definitiv Kohlensäure ins Wasser, aber egal wie oft gedrückt wird, am Ende kommt bestenfalls Medium-Wasser heraus.
    Das war früher anders, da konnte ich wirklich richtig spritziges Wasser produzieren.

    Woran kann das liegen und wie behebt man das am besten?

  9. Danke für die Dokumentation!
    Arbeitsschritt 2 habe ich anders durchgeführt: Da ich zum Sprudeln sowieso den Zeige- & Mittelfinger nutze, bin ich mit dem Mittelfinger unter den Sprudelknopf, dass ich fast mittig an der oberen Platte Druck erzeugen konnte und sie einfach von unten herausschieben konnte.
    Dann konnte man den Kolben einfach entnehmen, Vorsicht dass man die Feder nicht verliert die unter dem Kolben sitzt.
    Fürs erste habe ich den Kolben an einem Zewa abgewischt, sprudelt minimal (spürbar!) besser, werde demnächst auf Ballistol oder Silikonfett zurückgreifen.

  10. Hatte das gleiche Problem. War zwar noch in set Garantiezeit, aber konnte den Kassenbon nicht mehr finden. Dank der Anleitung war das Gerät in wenigen Minuten wieder einsatzbereit. Musste nur einen der Dichtungsringe justieren.
    Danke!

  11. Super Anleitung, danke. Ich habe Multi-Silikonfett (Spezialfett für Brühgruppen) der Marke Xavax in der nahegelegenen Conrad.at Filliale gefunden.

  12. Walter aus Kindberg

    Hallo, echt coole Anleitung, hatte das gleiche Problem, lautet Knall beim Entfernen der Flasche, Kolben rausgezogen, mit Fett leicht eingeschmiert, Kolben wieder rein gedrückt und Maschine geht wie Anfangs, vielen Dank

  13. Super Anleitung, vielen Dank! Das genannte Problem habe ich beseitigt.

    Leider hat das gute Stück nun eine neue Idee gefunden, mich zu ärgern. Beim Sprudelvorgang tritt Wasser aus und es gelangt nur wenig Kohlensäure in die Flasche.

    Haben Sie vielleicht dazu auch eine Idee?

    Herzliche Grüße!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert