Wie man Elektroschrott online entsorgt

Alte Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die für neue Produkte wiederverwendet werden können. Deshalb sammle ich Elektroschrott separat vom restlichen Hausmüll, wozu wir in Deutschland sogar gesetzlich verpflichtet sind1. Falls möglich, ist das Weiterverkaufen, Verschenken oder Reparieren natürlich umweltschonender und profitabler als das Recyclen. Irgendwann erreicht jedoch jedes Gerät sein Lebensende.

Normalerweise kann man auf regionalen Wertstoffhöfen Elektroschrott kostenlos abgeben. Für mich ist das jedoch sehr umständlich, da ich mich an die Öffnungszeiten halten muss und ohne Auto mit dem Fahrrad recht lange unterwegs bin. Deshalb habe ich mich kürzlich nach Alternativen umgesehen und möchte Ihnen einmal zeigen, wie man Elektroschrott online entsorgen kann.

Fall 1: Kleingeräte bis 25cm Kantenlänge

Jeder Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten mit einer Verkaufsfläche ab 400 Quadratmetern (bspw. Saturn) und jeder Lebensmittelhändler mit einer Verkaufsfläche ab 800 Quadratmetern, der mehrmals im Jahr Elektrogeräte anbietet (bspw. Aldi), muss Kleingeräte kostenlos zurücknehmen2. Aber es wird noch besser: Diese Pflicht gilt auch für Versandhändler und es spielt keine Rolle, wo Sie die Geräte gekauft haben!

Als Kleingerät zählt dabei jedes Gerät mit der längsten Kante bis 25cm. Dazu zählen alte EC-Karten, CDs, Rasierer, Smartphones, Elektrozahnbürsten oder auch Druckerpatronen. Als meine eigene Schublade mit defekten Elektrokleingeräten vor wenigen Wochen überquoll, habe ich deshalb die Online-Entsorgung über Amazon getestet.

Amazon arbeitet mit der Landbell Group zusammen. Zunächst musste ich ein Online-Formular ausfüllen und die Art der Geräte („Kleingeräte“) angeben. Für das Versandetikett benötigte das Unternehmen noch weitere Angaben wie das Gesamtgewicht und meine Kontaktdaten. Nach wenigen Tagen erhielt ich dann einen UPS-Versandaufkleber und konnte den Elektroschrott einschicken.

Ähnliche Rückgabemöglichkeiten bieten auch andere Versandhändler, hier zwei Beispiele:

  • Cyberport: Rückgabe entweder in Cyberport Stores oder man fragt den Kundenservice nach einem Rücksende-Etikett.
  • reichelt: Nach Ausfüllen und Prüfung eines Online-Formulars erhält man auch hier ein Rücksende-Etikett.

Fall 2: Großen Elektroschrott online abgeben

Ein großes Elektrogerät (Kantenlänge größer als 25cm) muss ein Händler nur dann kostenlos zurücknehmen, wenn Sie dort ein gleichwertiges neues Gerät erwerben. Kauft man im Laden, dann muss man das alte Gerät auch dorthin bringen. Bei einem Online-Kauf hat jeder Händler eine andere Vorgehensweise, wie er das Gerät zurücknimmt. Hier ein paar Beispiele:

  • Amazon: Die Entsorgung wird von der Landbell Group übernommen. Man muss jedoch die Bestellnummer des neuen Gerätes angeben.
  • Otto: Es muss die Altgeräte-Rücknahme zusammen mit dem neuen Gerät bestellt werden.
  • Ikea: Die Rückgabe eines Elektrogerätes ist nur in Verbindung mit einer Lieferung möglich.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert